Chirurgie Frankenthal


Chirurgie.
Präzision, die
Leben rettet

Team

Dr. med. Yann Asbeck
Chefarzt Chirurgie
Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

Zusatzbezeichnung: Spezielle Visceralchirurgie, Ernährungsmedizin,
MBA Gesundheitsmanagement und -controlling

Brick-Jochen Lukas
Leitender Oberarzt
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie
Facharzt für Unfallchirugie
Schwerpunkt Notfallmedizin

Kontakt

Carmen Buschle-Schmid
Chefarztsekretariat

Tel. 06233 771-2141
Fax 06233 771-2052
e-mail


Ärzteteam - Oberärzte

Sandra Braunfels
Sektionsleitung Orthopädie & Unfallchirurgie
Oberärztin
Fachärztin für Orthopädie & Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung: Spezielle Unfallchirurgie

Dr. med. Paul Töws
Oberarzt
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Junior Oscar Moukagny
Oberarzt
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie

Ärzteteam - Fachärzte

Arian Bujupi
Elke Faust
D. Meißner
Christof Rdest

Ärzteteam - Assistenzärzte

Andra Rusalim
Taha Al Jadiri
Ingo Mahnhardt
Joseph Ashi
Yusuf Sauhoboo
Jaber Al Tawil

Ärzteteam - Kooperationsärzte

Salvador Reyes
Neurochirurgie

Dr. med. Dirk Sachse
Othopädie

Dr. med. Frank Gellweiler
Orthopädie

Dr. med. Carsten Kantelberg
Orthopädie

Pflegeteam

Rebecca Debus
Leitung Station 2

Rozika Radic
Leitung Station 5B

Helga Oginschus
Leitung OP-Pflege

Maria Conti
Diabetesberaterin und Wundexpertin
Tel. 06233 771-2135
e-mail
>> Diabetesberatung

Leistungsspektrum

Akut eingetretene sowie planbare Eingriffe des gesamten Magen-Darm-Traktes, der Bauchwand, der Schilddrüse und der Lunge.'

 

Einsatz der minimalinvasiven Chirurgie (Schlüssellochchirurgie)
  • Diagnostik unklarer Schmerzen
  • Refluxoesophagitis (Veränderungen der Speiseröhre durch Sodbrennen)
  • Magen- und Zwölffingerdarmdurchbruch
  • Ausgewählte Magentumore
  • Milzzysten
  • Gallenblasenerkrankungen
  • Dickdarm- und Mastdarmtumore
  • Chronische Darmerkrankungen und Polypenkrankheit
  • Entzündungen des Dünn- und Dickdarmes
  • Blinddarmentzündungen
  • Verwachsungen
  • Thoraxerkrankungen
Endokrine Chirurgie (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebennieren-Erkrankungen)
  • Schilddrüsenerkrankungen (gutartig, bösartig)
  • Teilweise oder komplette Entfernung der Schilddrüse
    Einsatz eines modernen Neurostimulators zur Erhöhung der Sicherheit zur Schonung des Stimmbandnervens)
    Einsatz einer Lupenbrille
  • Nebenschilddrüsenerkrankungen: Entfernung einzelner oder aller Nebenschilddrüsenkörperchen
  • Nebennierenerkrankungen (offene / laparoskopische Entfernung der Nebenniere)
Lunge und Brustkorb (Thoraxchirurgie)
  • Zur Abklärung unklarer Lungen- und Brustfellveränderungen diagnostische Thorakoskopie (VATS)
  • Bei Pneumothorax thorakoskopische Versorgung (VATS)
  • Bei Lungenmetastasen thorakoskopische oder offene Entfernung von Lungenmetastasen
Refluxerkrankungen / Hiatushernien (Zwerchfellbrüche) / Speiseröhrenerkrankungen
  • Einsatz von minimalinvasiven Operationsverfahren bei Sodbrennen und Zwerchfellbrüchen
Magen
  • Entfernung gutartiger Tumore des Magens in Schlüssellochtechnik
  • Komplette oder teilweise Entfernung des Magens bei bösartigen Magentumoren (Magencarcinom, GIST)
  • Magendurchbruch (In der Regel minimalinvasiv)
Gallenblasen- und Gallenweg
  • Entzündung der Gallenblase (Cholecystitis)
  • Gallensteinleiden (Cholecysto-, Choledocholithiasis) in der Regel minimalinvasiv (Schlüssellochtechnik)
  • Tumore der Gallenblase
  • Karzinomchirurgie der Gallenblase
Leber/Milz
  • Tumore / Erkrankungen der Leber (Leberteilresektionen)
  • Chirurgische Resektion von Lebermetastasen
  • Möglichkeit der intraoperativen Ultraschalldiagnostik
  • Milzzysten
  • Milzruptur
Bauchwandbrüche
  • Leisten- / Schenkelbruch konventionell / offen mit oder ohne Netzimplantation:
    Laparoskopische TAPP-Technik (ggf. Lichtenstein, Shouldice)
  • Nabelbruch (minimalinvasiv mit Ventral Patch / IPOM-Technik, konventionell)
  • Narbenbrüche (minimalinvasiv IPOM und konventionell in Inlay- oder Sublay-Technik)
Colorektale Chirurgie bei Dickdarm-/ Enddarmerkrankungen
  • Gutartige / bösartige Erkrankungen des Dickdarmes / Enddarmes
  • Chirurgische Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Entfernung des Dickdarmes / Mastdarmes mit ggf. Rektumersatzverfahren (Pouch)
  • Entfernung des S-förmigen Dickdarmes bei akuten / chronischen Entzündungen und Engstellungen (z. B. Divertikulitis)
  • Entfernung des Dickdarmes bei gutartigen Tumoren und Polypen (z.B. Polyposis)
  • Karzinomchirurgie bei Dickdarm- und Mastdarmtumoren

Alle Verfahren können sowohl minimalinvasiv (Schlüssellochmethode) wie auch konventionell durchgeführt werden.

Dünndarmerkrankungen
  • Tumore des Dünndarms – laparoskopisch / konventionell, onkologische Resektionen
  • Subileus- / Ileuserkrankungen – Behebung von Engstellen (Stenosen)
  • Verwachsungsbeschwerden – Lösen von Verwachsungen (Adhäsiolyse)
  • Erkrankungen des Duodenums (Zwölffingerdarm)
    Ulcusblutung, Tumore
Proktologie
  • Hämorrhoiden: konventionell (Milligan-Morgen, Parks) oder von Staplermethoden (OP nach Longo)
  • Fistelchirurgie ggf. Schließmuskelrekonstruktion
  • Sinus pilonidalis / Steißbeinabszess: Exzision, Verschluss
    Eingriff bei Mastdarmvorfall
  • Mariskenabtragung

Sowohl in der Akutversorgung von Verletzungen, als auch bei planbaren orthopädischen Erkrankungen erfolgen Eingriffe aller Komplikationsgrade nach modernster Diagnostik.

 

Brustkorbverletzungen
  • Rippenfrakturen
  • Lungenverletzungen
  • Schlüsselbeinbruch
Ellenbogen, Unterarm, Handgelenk & Hand
  • Verletzungen des Ellenbogens
  • Tennisarm
  • Knochenbrüche des Unterarmes
  • Schleimbeutelentzündung
  • Handgelenknahe Verletzungen (distale Radiusfrakturen)
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Schnellender Finger
  • Mittelhandfrakturen
Hüfte, Oberschenkel & Becken

Hüfte und Oberschenkel

  • Schenkelhalsbruch
  • Oberschenkelbruch
  • Hüftgelenkarthrose


Becken

  • Beckenverletzungen
Kniegelenk, Unterschenkel & Fuß

Kniegelenk und Unterschenkel

  • Kniebinnenschaden, Meniskus, Bandverletzungen
  • Patellafrakturen
  • Gelenknahe Knochenbrüche des Schienbeins
  • Unterschenkelbrüche
  • Außenknöchelbrüche
  • Außenbandrupturen
  • Verrenkungsbrüche (Außen- und Innenknöchel)
  • Kniegelenkarthrose

Fuß

  • Knochenbrüche im Mittelfußbereich
  • Achillessehnenverletzung
  • Hallux valgus
  • Hammerzehe / Krallenzehe
Oberarm & Schulter
  • Verletzungen des Schultergelenkes
  • Verengung des Schulterdaches (Impingement)
  • Schultereckgelenksprengung
  • Knochenbrüche des Oberarmes und Oberarmkopfes
  • Ausrenkung der Schulter
  • Schulterarthrose
  • Arthrose des Schultergelenkes (Omarthrose)
Schädel-Hirn-Trauma
  • Versorgung nach ATLS-Algorithmen
  • Intensivmedizinische Therapie
Wirbelsäule
  • Bandscheibenvorfälle im Halsbereich
  • Bandscheibenvorfälle der Lendenwirbelsäule
  • Enge des Spinalkanals

Ansprechpartner und Sprechstunden

Allgemein-/ Viszeralchirurgie - prästationäre Sprechstunde

  • Chefarzt
    Dr. Yann Asbeck
  • Tel. 06233 771-2141
  • Mittwoch
    09:00 – 11:00 Uhr

Orthopädie und Unfallchirurgie

  • Sektionsleitung
    Sandra Braunfels
  • Tel. 06233 771-2148 oder -2151
    Fax 06233 771-2052
  • Montag
    08:30 – 10:30 Uhr
  • Oberarzt
    Dr. Paul Töws
  • Tel. 06233 771-2148 oder -2151
  • Dienstag
    08:30 – 13:00 Uhr

BG-Sprechstunde

  •  
  • Tel. 06233 771-2148 oder -2151
  • Montag bis Donnerstag
    14:00 – 15:00 Uhr
    Freitag
    13:00 – 14:00 Uhr

Prä- und postoperative Sprechstunde Proktologie

  •  
  • Tel. 06233 771-2141
  • Donnerstag
    14:00 – 15:00 Uhr

Elektive Ambulanz (geplante operative Eingriffe, Prämedikation zur OP)

  •  
  • Tel. 06233 771-2148
  • Montag bis Freitag
    8:15 - 14:30 Uhr
    (Terminvergabe: 8:30 - 15:00 Uhr)

Facharzt Salvador Reyes

Zertifikat TraumaNetzwerk Pfalz

Fotogalerie