In der psychiatrischen Abteilung der Stadtklinik Frankenthal gibt es für jede Station eine Spezialisierung der psychiatrischen Behandlungen und dem zufolge auch die unterschiedlichsten Aufgaben für die Mitarbeiter der Sozialberatung.
Zusammen mit den Patienten wird im multiprofessionellen Behandlungsteam (Ärzte, Psychologen, Zusatztherapeuten, Pflegekräfte und Sozialarbeiter) eine patientenzentrierte und bedürfnisorientierte Behandlung konzipiert und durchgeführt. Im Bedarfsfall werden Angehörige und andere Kontaktpersonen aus dem sozialen und auch gemeindepsychiatrischen Umfeld miteinbezogen. Die Sozialberatung umfasst alle Bereiche und Problemfelder, die aufgrund der besonderen Lebens- und Krankheitssituation des Patienten einhergehen und besonderer Aufmerksamkeit, Klärung und Unterstützung bedürfen, mit der Zielsetzung der Stabilisierung und Förderung der Gesundheit und Selbständigkeit des Patienten im poststationären Bereich.
Im Einzelnen kann dies beispielweise sein:
Beratung in sozialrechtlichen Angelegenheiten
Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung von Leistungen zur Sicherung der Lebenssituation in finanziellen Angelegenheiten, wohnungsspezifischen oder versorgungstechnischen Bereichen
Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen (z.B. Langzeittherapien und geriatrischer / neurologischer Reha)
Sicherung der Nachsorge im ambulanten Bereich (z.B. Beratungsstellen) sowie ambulante Dienste und teil-/stationären Bereich (z.B. Altenheime, betreutes Wohnen, Tagesstätten)
Beratung und Vermittlung von Kontakten im gemeindepsychiatrischen Netzwerk (z.B. Behörden/Institutionen, Selbsthilfegruppen)
Gesprächsangebote mit soziotherapeutischem Hintergrund zur persönlichen Entlastung und Motivation des Patienten während der klinischen Behandlungsphase
Kontakt
Gerne können Sie sich telefonisch, per email oder direkt an uns wenden.
Silvia Ploch Sozialberatung zuständig insb.für Station 6A