- Startseite
- Patienten & Besucher
- Beratung & Hilfe
- Ethikkommitee
Das Ethikkomitee ist eine ständige Einrichtung der Stadtklinik Frankenthal. Es soll dazu beitragen, eine Kultur des Umgangs mit Patient(inn)en und Mitarbeiter(inn)en zu pflegen, die sich an ethischen Wertmaßstäben orientiert und Hilfestellung in Konfliktsituationen geben, die im Rahmen der Patientenversorgung entstehen.
Das Ethikkomitee trifft dabei keine verbindlichen Entscheidungen, sondern spricht lediglich Empfehlungen aus. Diese Empfehlung ersetzt nicht die klinische Entscheidung des behandelnden Arztes, soll von diesem aber in seiner Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.
Alle Mitarbeiter des Krankenhauses, Patienten und deren Angehörige können sich bei ethischen Fragestellungen oder Problemsituationen an ein Mitglied des Ethikkomitees wenden.
Die wesentlichen Aufgaben des Ethikkomitees sind:
- die klinisch-ethische Beratung (ethische Fallbesprechung)
- Leitlinienentwicklung, d.h. Empfehlungen zur Beantwortung grundsätzlicher ethischer Fragestellungen in der Stadtklinik
- Fortbildung der Mitarbeiter
- die Förderung der Auseinandersetzung mit ethischen Fragen
- die ethische Bewusstseinsbildung in allen Bereichen der Stadtklinik Frankenthal
Zusammensetzung des Ethik-Komitees:
Das Ethikkomitee besteht aus mindestens 5 Mitgliedern, die den folgenden Berufs- bzw. Personengruppen angehören sollen und durch den Krankenhausträger benannt werden:
- Mitglied des Direktoriums, des Pflegedienstes und des ärztl. Dienstes
- externe/r Patientenfürsprecher/in
- Vertreter/in der Seelsorge.
Alle Mitglieder des Ethikkomitees sind selbstverständlich zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Kontakt
Möchten Sie eine ethische Fallbesprechung anregen, wenden Sie sich bitte schriftlich an den Vorsitzenden des Ethikkomitees:
Sekretariat Innere Medizin
z. Hd. Dr. med. Claus Lang